Einbilden — Einbilden, verb. reg. act. 1. * Eigentlich, das Bild einer Sache einer andern einverleiben; in welcher im Hochdeutschen völlig ungewöhnlichen Bedeutung es noch bey dem Opitz heißt: Ich fand in ihr dich so gebildet ein, für abgebildet. 2.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
einbilden — einbilden, Einbildung, Einbildungskraft ↑ bilden … Das Herkunftswörterbuch
einbilden — glauben; meinen; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) denken; (sich) vorstellen; erachten; auffassen als * * * ein|bil … Universal-Lexikon
einbilden — sich einbilden 1. annehmen, sich ausdenken, sich ausmalen, sich einreden, fantasieren, nehmen, sich vorgaukeln, sich vormachen, sich vorstellen; (bildungsspr.): imaginieren; (ugs.): sich zusammenreimen; (abwertend): spintisieren; (geh. veraltend) … Das Wörterbuch der Synonyme
einbilden — ein·bil·den, sich (hat) [Vt] 1 sich (Dat) etwas einbilden etwas glauben oder von etwas überzeugt sein, das nicht der Wahrheit entspricht: Er bildete sich ein, Cäsar zu sein; Du bist nicht krank das bildest du dir nur ein 2 sich (Dat) etwas / viel … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
einbilden, sich — sich einbilden V. (Mittelstufe) irrtümlich an etw. glauben Beispiele: Er bildet sich ein, schwer krank zu sein. Das musst du dir eingebildet haben. sich einbilden V. (Oberstufe) übertrieben hohe Selbsteinschätzung haben Synonyme: sich rühmen, die … Extremes Deutsch
einbilden — einbildenv sichetweinbilden=etwhabenwollen.Manprägtessichein,umesnichtzuvergessen.Bayr1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
einbilden — enbilde … Kölsch Dialekt Lexikon
einbilden — ein|bil|den , sich; du bildest dir die Geschichte nur ein … Die deutsche Rechtschreibung
Einbilden — 1. Manche bilden sich ein, ihre Eier seien mehr werth, als anderer Leute Hühner. – Winckler, V, 39. 2. Mancher bildet sich ein, er sei ein Hühnlein, ehe er noch zum Ei gelegt. – Winckler, V, 91. 3. Wer sich mehr einbildet, als er ist, der sehe in … Deutsches Sprichwörter-Lexikon